Stadtpolitik und Sitzungsdienst
Die Stadt Eggesin nutzt für ihre Gremienarbeit das Informationssystem ALLRIS. Im öffentlich zugänglichen Teil, dem Bürgerinformationssystem, finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die Kommunalpolitik Eggesins wie beispielsweise die Zusammensetzung der Stadtvertretung, ihrer Ausschüsse und Fraktionen sowie von sonstigen kommunalen Gremien. Informieren Sie sich über die aktuellen Sitzungen, Themen und Beschlüsse der politischen Gremien. Sie können hier die öffentlich verfügbaren Sitzungsinformationen, wie Tagesordnungen, Niederschriften und Vorlagen einsehen. Eine gezielte Suche nach Thema/Stichwort bzw. Person ist im Bereich "Recherche" möglich.
zum Bürgerinformationssystem gehen
Im System ist der Zugriff auf die Informationen, bedingt durch den Zeitpunkt seiner Einführung, für Sitzungen ab 2020 möglich.
Der schnelle Überblick: |
die Gremien der Stadt Eggesin und ihre Mitglieder
Jahressitzungsplan der Gremien
Termin beim Stadtvertretungspräsidenten
Für weiter zurückliegende Zeiträume finden Sie hier die
Niederschriften der Sitzungen der öffentlich tagenden Gremien ab dem Jahre 2015.
Die Einsichtnahme in die Papierausfertigungen der förmlichen Niederschriften ist in der Stadtverwaltung Eggesin, Zi. 207 (Frau Weidemann) möglich.
Aktuelles in Eggesin
Wir suchen Verstärkung: Sozialpädagogische Fachkraft für die Jugendarbeit in der Stadt Eggesin
Bewerbungsschluss 31.08.2025 | Das ausführliche Anforderungsprofil erreichen Sie über die Titel- bzw. Bildverlinkung.
Neu aufgelegt: Eggesin-Kalender für 2026 mit historischen Postkartenmotiven
Einen attraktiven Kalender mit historischen Motiven seiner Heimatstadt gibt der Eggesiner Fotograf Walter Graupner in bewährter...lesen
In eigener Sache: Amtliches Mitteilungsblatt ab Juli mit veränderten Erscheinungsterminen
Gegenwärtig liegt der Erscheinungstermin des Amtlichen Mitteilungsblattes des Amtes "Am Stettiner Haff" jeweils auf einem Dienstag. Ab...lesen
Programmstart "MV tut was." | Unterstützungsformate für Klimaschutz vor Ort | Preisgelder in Höhe von 517.000 € ausgelobt
Geht Klimaschutz im ländlichen Raum positiv und engagiert? Ein neuartiges Teilhabeprogramm des Landes Mecklenburg-Vorpommern sagt...lesen