Geschichte zum Anfassen - das Kahnschifferzentrum an der Randow

Das Kahnschifferzentrum an der Randow präsentiert Geschichte zum Anfassen und versteht sich nicht als ausschließliches Museum. Es ist als ökologisch ausgerichtetes historisches Bildungszentrum angelegt und bringt als solches den Besuchern die Traditionen und die Geschichte der Kahnschifffahrt am Stettiner Haff näher. Auch können Kinder und Jugendliche mit Holz und Ziegeln bzw. Ton, den Haupttransportgütern der damaligen Kahnschifffahrt, basteln und arbeiten.
Öffnungszeiten: | Montag - Donnerstag Freitag Sondertermine gerne auf Anfrage. | 9.00 - 12.00 Uhr 14.30 - 17.30 Uhr |
Bürger, die an der Arbeit des Vereins interessiert sind, sich vielleicht selbst in die weitere Gestaltung des Kahnschifferzentrums einbringen wollen oder auch Informationen oder evtl. Exponate zur Thematik haben können sich jederzeit an den Verein wenden.
Kontakt: | Detlef Schmidt (Vereinsvorsitzender) Katja Schütz (stellv. Vereinsvorsitzende) | Tel. 0176 / 55 501 391 Tel. 0174 / 62 04 974 |
Internationales Kahnschifferzentrum "Stettiner Haff" e. V. Am Bahnhof 7 17367 Eggesin E-Mail: kahnschifferzentrum@t-online.de |

Der nachfolgende kleine Abriss schildert den oftmals mühevollen, aber letztlich erfolgreichen Anfangsweg der heute attraktiven und gern angenommenen Einrichtung.
Der Wiederaufbau des Hausbootes ist so gut wie abgeschlossen.
Die möglichst originalgetreue Herrichtung des inneren Wohnraums wurde in den Wintermonaten 2013/2014 in Angriff genommen. Ab der Saison 2014 soll die museale Einrichtung dann der Öffentlichkeit zugänglich ein.


Spielplatz wurde eingeweiht
Am 11. September 2013 waren die jüngsten Zentrumsbesucher am Zuge - mehrere robuste und farbenfrohe Spielgeräte wurden offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Auf dem großzügig umzäunten Außenareal des Kahnschifferzentrums können die kleinen Gäste jetzt nach Herzenslust Dampf ablassen.
(Foto 1/2: W. Graupner)


Hausboot wechselt die Uferseite
Zum Jahresende 2012 fiel der Startschuss für einen weiteren Baustein - das Umsetzen eines Hausbootes vom gegenüberliegenden Wasserwanderrastplatz- und Hafenareal auf das Gelände der Kahnschiffer. Dem Verein war es gelungen, dafür weitere Fördermittel einzuwerben.
Da sich der tragende Unterbau des Bootes als sehr marode und nicht wiederverwendungsfähig herausstellte musste das Hausboot für die Umsetzung komplett demontiert werden. Der Neuaufbau auf dem Gelände des Kahnschifferzentrums begann im Frühjahr 2013. Dort erhielt das Hausboot dann einen neuen Boden, der auf einem Betonfundament steht.
Künftig soll das Hausboot ein kreatives Museum beherbergen.

Bauabschnitt wird vollendet
Am 29. August 2012 wurde das Kahnschifferzentrum feierlich an den Betreiberverein Internationales Kahnschifferzentrum "Stettiner Haff" e.V. zur weiteren Nutzung übergeben.


Mitte Oktober 2012 wurden dann auch die Arbeiten an der Bootsanlegestelle abgeschlossen. Damit ist das unmittelbar an der Randow gelegene Gelände künftig auch von der Wasserseite aus direkt erreichbar.
Mit den Bauarbeiten für Gebäude und Außenanlagen begann die Stadt Eggesin im Oktober 2011. Knapp 316.000,- € wurden hier investiert.
Ab der Saison 2013 wird die Einrichtung ihre Pforten für Gäste öffnen.


Kofinanziert durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (Programm INTERREG IV A)
Die Nutzungsübergabe an den Verein schließt den 1. baulichen Abschnitt der Schaffung des internationalen Kahnschifferzentrums "Stettiner Haff" ab.
Das Kahnschifferzentrum ist ein Teilprojekt innerhalb des länderübergreifenden deutsch-polnischen Projektes "Leben am Stettiner Haff und in der Ueckermünder Heide – Umweltbildung und Geschichte". Dieses Gesamtprojekt beinhaltet die gemeinsame Errichtung eines deutsch-polnischen Umweltbildungszentrums, das neben der Förderung der Umweltbildung eine Verbesserung der nachbarschaftlichen Zusammenarbeit sowie die Weiterentwicklung des grenzübergreifenden Tourismus zum Ziel hat.
Die Vorhaben wurden wesentlich aus Mitteln des EU-Förderprogramms INTERREG IV A unterstützt.
Projektpartner sind: | auf deutscher Seite: der Tierpark Ueckermünde e.V. (Leadpartner) |
u.a. mit Flamingoanlage, Haffaquarium und Wolfsanlage |
die Stadt Eggesin | mit dem Internationalen Kahnschifferzentrum an der Randow | |
auf polnischer Seite: die Stadt Police |
mit dem Umweltbildungszentrum in Zalesie, dass am 12.09.2013 eingeweiht wurde |
Akribische Vorarbeiten werden bald Früchte tragen ...
Bereits seit 2006 wird in minutiöser Kleinarbeit eine Vielzahl an Informationen, Bildmaterial und Relikten aus der Zeit der Kahnschiffer und der Kahnschifffahrt in Eggesin und Umgebung zusammengetragen. So wurde auch zu den vormals ansässigen Kahnschifferfamilien recherchiert und an historischen Fakten wie z.B. der Röwe-Werft mit ihrer Slipanlage sowie den einzelnen Ziegeleien und deren Zusammenwirken mit den Kahnschiffern gearbeitet.
Aktuelles in Eggesin
Entwürfe des Bebauungsplans "Solarpark Eggesin-Karpin IV" und der entsprechenden Änderung des Flächennutzungsplans liegen öffentlich aus
Einsichtnahme und die Abgabe von Stellungnahmen sind bis zum 25.04.2025 möglich // Alle Details und die ausliegenden Unterlagen
DBU-Machbarkeitsstudie - Installation von Torfwasssermessstellen angekündigt
Im Rahmen der Machbarkeitsstudie zur Renaturierung und Wiedervernässung der Moor- und Feuchtgebiete auf der DBU-Naturerbefläche...lesen
Verbrennen von Gartenabfällen im Landkreis Vorpommern-Greifswald grundsätzlich verboten
Landkreis Vorpommern-Greifswald. So wie in jedem Jahr weist der Landkreis auch diesmal darauf hin, dass das Verbrennen von...lesen